Problemstellung
Das Forderungsmanagement ist aufgrund neuer regulatorischer Anforderungen, Technologien, Anwendungen und Analysemöglichkeiten massiv im Umbruch. Neue Player drängen in den Markt und die gezielte Kundenkommunikation rückt in den Fokus. Unternehmen suchen daher aktiv nach Lösungen, um ihre Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken sowie Innovationen zu etablieren.
Herausforderung
Die Herausforderung lag in der Sensibilisierung der sehr traditionellen Inkassobranche für die Chancen innovativer Technologien.
Lösung
Mitarbeiter des Innovation Labs untersuchten die Möglichkeiten zur Optimierung des Inkassoprozesses. Ihre Lösung ist die Software „Voice2Action“. Sie identifizierten Optimierungspotentiale in einer der Kernaufgaben der Unternehmen – der telefonischen Kommunikation mit den Schuldnern sowie der Vor- und Nachbereitung der Gespräche.
Die Software „Voice2Action“ ist in der Lage durch aktive Spracherkennung live oder aufgezeichnete Telefonate zu transkribieren und daraus „Aktionselemente“ wie z.B. Aufgaben zu extrahieren.
Eine strukturierte und integrierte Sprachanalyse der Telefonate führt zu einem kosteneffizienten Mahnwesen, Automatisierung der Prozesse und konstanten Qualitätsverbesserung der Gespräche.
Die regelmäßige Anpassung der Algorithmen und kundenspezifischen Anforderungen innerhalb der Software erlaubt es, das Tool flexibel und in unterschiedlichen Einsatzbereichen anzuwenden.
Der größte Vorteil, den man mit „Voice2Action“ langfristig erzielt, ist es, die zugrundeliegenden Algorithmen auch auf Text- und Bilderkennung zu erweitern. Die Nützlichkeit dieser beiden Medien für die Inkassobranche wurden bisher noch nicht ausgeschöpft und ausreichend erforscht.